Unser Verein

Vereinskodex - Gemeinsam. Fair. Miteinander.

Unser Verein lebt vom Miteinander – auf dem Feld wie daneben. Damit alle Freude am Spiel und am Vereinsleben haben, gelten bei uns klare Grundsätze für ein faires, sicheres und respektvolles Zusammenspiel.


Willkommen im Verein – so geht’s

  • Neu dabei? Sprich uns an! Neue Spieler*innen wenden sich bitte beim ersten Besuch an die zuständige Trainingsleitung. So finden wir den passenden Einstieg für dich.
  • Schnuppertraining: Ein unverbindliches Mitspielen ist bis zu vier Trainingsabende möglich – danach bitten wir um eine verbindliche Anmeldung im Verein.

   Hallennutzung & Trainingsstruktur

  • Vorrang für Trainingsgruppen: Bei hoher Auslastung haben die jeweils vorgesehenen Gruppen Vorrang (Jugend, Aktive, Freizeit).
  • Passende Trainingszeiten nutzen: Wir bitten alle, den für sie vorgesehenen Trainingstag zu wählen.
    Beispiel: Eltern mit Kindern nutzen bitte das Jugendtraining am Donnerstag.

 

 

1. Aktives Miteinander im Training

  • Gemeinschaft stärken: Wir motivieren uns gegenseitig und fördern einen aktiven Trainingszusammenhalt. Jede*r ist willkommen – unabhängig von Spielstärke oder Alter.
  • Fair Play auf dem Feld: Auch schwächere Spieler*innen werden in stärkere Doppelpaarungen integriert – wir lernen voneinander und wachsen gemeinsam.
  • Teamgeist statt Einzelkampf: Unsere Trainingsabende sind mehr als nur Spielzeit – sie sind gelebte Vereinsgemeinschaft.

  Unser Ziel: Freude am Spiel

  • Respekt und Rücksichtnahme: Ein gutes Miteinander lebt von Offenheit, Geduld und Fairness.
  • Spaß durch Zusammenspiel: Badminton verbindet – wenn wir gemeinsam spielen, voneinander lernen und uns gegenseitig unterstützen.


2. Sicherheit geht vor

  • Keine Aktivitäten am Feldrand: Fußball, Fangen oder andere Bewegungsaktivitäten am Hallenrand sind untersagt – sie gefährden die Spieler*innen auf dem Feld.
  • Aufsicht bei Kindern: Für Kinder im freien Spiel außerhalb des Jugendtrainings übernimmt der Verein keine Aufsichtspflicht oder Haftung. Eltern tragen hier die Verantwortung.


3. Engagement im Verein

  • Mitgestalten erwünscht: Ob Training, Turnier oder Event – wir freuen uns über jede helfende Hand! Bringe dich ein, gestalte mit, sei Teil des Ganzen.
  • Auch neben dem Feld aktiv: Unsere außersportlichen Angebote leben vom Mitmachen. Ob Grillfest, Ausflug oder Teamabend – Gemeinschaft wächst nicht von allein.


Dieser Kodex ist Ausdruck unserer Werte. Wir tragen ihn nicht nur mit – wir leben ihn.


  • Club code (engl. Vereinskodex)

    Together. Fair. United.

    Our club thrives on community – both on and off the court. To ensure everyone enjoys the game and club life, we follow clear principles for fair, safe, and respectful interaction.


    Welcome to the Club – Here's How It Works

    • New here? Talk to us! New players should contact the responsible coach at their first visit. This helps us find the right starting point for you.
    • Trial training: You are welcome to join up to four training sessions without obligation – after that, we kindly ask for a formal membership registration.

    Hall Use & Training Structure

    • Priority for training groups: When the gym is busy, the designated groups have priority (youth, active, recreational).
    • Use the appropriate training times: We ask everyone to attend their assigned training day. For example: Parents with children should join the youth training on Thursdays.

    1. Active Togetherness in Training

    • Strengthening community: We encourage each other and promote a strong training bond. Everyone is welcome – regardless of skill level or age.
    • Fair play on the court: We integrate less experienced players into stronger doubles pairings – we learn from each other and grow together.
    • Team spirit over solo play: Our training sessions are more than just playing time – they are expressions of our club community.

    Our Goal: Joy in the Game

    • Respect and consideration: A strong community thrives on openness, patience, and fairness.
    • Fun through teamwork: Badminton brings people together – when we play together, learn from each other, and support one another.

    2. Safety First

    • No activities at the edge of the court: Soccer, tag, or other physical activities at the edge of the gym are prohibited – they endanger players on the court.
    • Supervision of children: The club does not assume supervision or liability for children playing freely outside of youth training. Parents are responsible in these cases.

    3. Engagement in the Club

    • Your involvement is welcome: Whether it's training, tournaments, or events – every helping hand is appreciated! Get involved, help shape the club, be part of it all.
    • Active off the court too: Our off-court activities rely on participation. Whether it's a barbecue, an outing, or a team night – community doesn't grow on its own.

    This code reflects our values. We don’t just support it – we live it.

  • Wer wir sind

    Wer wir sind


    Mit rund 9.000 Mitgliedern gehört der VfL Sindelfingen zu den größten Sportvereinen in ganz Deutschland. Neben 27 weiteren Sportarten unter dem Dach des Hauptvereines wird in Sindelfingen auch erfolgreich Badminton gespielt - und das schon seit 1956.

    Die Badmintonabteilung des VfL kann inzwischen auf eine über 60-jährige Tradition zurückblicken. Die sportlich erfolgreichste Zeit waren sicherlich die 70er- und 80-er-Jahre, als unsere erste Mannschaft lange Zeit in der zweiten Liga (damals Oberliga Süd) spielte. In den baden-württembergischen und süddeutschen Meistertafeln waren damals stets einige Sindelfinger zu finden. Bis zu fünf Mannschaften nahmen am Spielbetrieb teil. 1996 schaffte unser Top-Team erneut den sportlichen Aufstieg in die mittlerweile längst zweigleisige zweite Bundesliga, musste dann aber zurückgezogen werden, weil zahlreiche Leistungsträger sich beruflich ins Ausland veränderten.


    So sieht´s heute bei uns aus

    Die Abteilung hat seit Jahren konstant rund 200 Mitglieder. An jedem Wochentag können wir mindestens eine Trainingseinheit für die verschiedensten Gruppen anbieten - von der Jugend über den Aktiven-Bereich bis hin zu den Hobbyspielern (sind wir das nicht eigentlich alle?). Konstanter Beliebtheit erfreuen sich auch unsere Einsteigerkurse für Freizeit- und Hobbyspieler, die wir mehrmals im Jahr anbieten.


    Seit der Spielzeit 2021/2022 nehmen wieder drei Mannschaften am aktiven Spielbetrieb teil: aktuell in der Landesliga, der Bezirks- und der Kreisklasse. Die Aktiven trainieren dienstags und donnerstags. Unser Nachwuchs ist auf regionaler Ebene traditionell ebenso vertreten wie auf höheren Ebenen. 


    Natürlich sind aber auch all diejenigen jederzeit herzlich willkommen, die nur zum Spaß ein wenig Badminton spielen wollen - egal, ob jung oder alt. Sie haben die Auswahl zwischen mindestens drei verschiedenen Freizeitgruppen.


    Schon immer war es uns wichtig, dass neben all den sportlichen Aktivitäten auch der "gesellschaftliche Aspekt" nicht zu kurz kommt. Dies äußert sich einerseits darin, dass es für die meisten selbstverständlich ist, nach dem Training noch gemeinsam ein Apfelschorle oder Bierchen (...) trinken zu gehen. Andererseits finden sich auch immer zahlreiche außersportliche Events, bei denen weniger der sportliche Ehrgeiz im Vordergrund steht, als vielmehr das gemeinsame Erleben und Feiern.


    Als Beispiel für solche Veranstaltungen seien hier nur die traditionellen, offenen Vereinsmeisterschaften, das Nikolausturnier und vor allem das alljährliche Internationale Partnerstädteturnier genannt, das seit 1988 in jährlichem Wechsel zwischen Sindelfingen, Dronfield (England), Schaffhausen (Schweiz) stattfindet. Zuletzt waren wir am ersten Mai-Wochenende 2019 bei der 31. Ausgabe zu Gast in England. Impressionen hiervon gibt´s bei unseren Fotoalben


    Wir legen immer ganz besonderen Wert darauf, dass solche Events für alle Mitglieder und Freunde unserer Abteilung konzipiert sind - egal wie alt man ist oder wie gut man Badminton spielen kann. Und der Erfolg gibt uns recht: Diese Veranstaltungen werden meist ebenso zahlreich besucht, wie die alljährliche Skiausfahrt, die Fahrradtour oder die Herbstwanderung.

  • Was wir machen.

    Was wir machen:


    Wir trainieren ... (nicht unbedingt hart, aber mit viel Vergnügen)

    Bist du Spitzenspieler, Anfänger oder ambitionierter Hobbyspieler, Erwachsener, Kind oder Jugendlicher und willst Dich sportlich betätigen? Ganz egal, wir haben für alle das passende Angebot. An allen Werktagen bieten wir mindestens eine Trainingseinheit an. Mehr Infos darüber gibt`s hier. Schau doch einfach mal vorbei!


    Wir spielen in der Mannschaft ... (nicht immer erfolgreich, aber immerhin)

    Am aktiven Spielbetrieb nehmen in der Saison 2022/23 drei Teams teil. Die erste Mannschaft spielt in der Landesliga, die zweite und dritte in der Kreisklasse. Mehr über unsere Mannschaften gibt es im Link in der Menüleiste.


    Wir kümmern uns um die Jugend ... (mit viel Engagement und ab und zu auch mit Spitzenergebnissen)

    Immer wieder hat es das eine oder andere Sindelfinger Nachwuchstalent in den vergangenen Jahren geschafft, sich für die Teilnahme an Turnieren auf südostdeutscher oder gar deutscher Ebene zu qualifizieren und die Farben des VfL auf zahlreichen Turnieren bundesweit zu repräsentieren. Mit Sarah Firl haben wir aktuell wieder ein junges Talent, das in ihrer Altersklasse auf diesem Niveau mitspielen könnte. Deutlich mehr Kids sind jedoch auf regionaler, Bezirks- oder baden-württembergischer Ebene vertreten.


    Weil wir uns der sozialen Verantwortung eines modernen Vereines aber überaus bewusst sind, ist uns neben den sportlichen Erfolgen des Nachwuchses auch die Förderung der allgemeinen Jugendarbeit wichtig - ohne dabei natürlich den Leistungsaspekt komplett zu vernachlässigen.


    Die verschiedenen Jugendgruppen sind immer gut besucht. An den drei Trainingsabenden tummeln sich regelmäßig jeweils rund 25 bis 30 Kinder und Jugendliche in den beiden Trainingshallen im Hinterweil und im Stiftsgymnasium. Betreut werden sie dabei von bis zu vier qualifizierten Trainern. 


    Wir organisieren ... (das können wir ganz gut)

    Unser organisatorisches Talent haben wir in den vergangenen Jahren immer wieder mit der erfolgreichen Ausrichtung von wichtigen Turnieren bewiesen. Nach zahlreichen baden-württembergischen oder südostdeutschen Meisterschaften der Aktiven und Altersklassen stand im November 2004 mit dem 2. Deutschen Jugend-Ranglistenturnier U15/U17 erstmals auch ein Turnier mit bundesweiter Beteiligung ins Haus. Die Deutschen Meisterschaften der U22-Junioren waren dann der bisherige Höhepunkt. Vom 13. bis 15. April 2012 hat dabei auch der Sindelfinger Glaspalast seine Badminton-Tauglichkeit eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Hier gibt´s einige Impressionen dieser Veranstaltung.


    Aber auch auf die Organisation diverser Festivitäten verstehen wir uns ganz gut. Das beste Beispiel dafür ist jedes Jahr unser internationales Partnerstädteturnier, ebenso wie die Vereinsmeisterschaften oder das Nikolausturnier. Bei all diesen Veranstaltungen werden Freizeitspieler, Jugendliche und aktive Spieler nach verschiedenen Modi gleichermaßen integriert, so dass immer alle auf ihre Kosten kommen. Fest zum Jahresprogramm gehören auch eine Skiausfahrt, eine Fahrradtour oder eine kleine Herbstwanderung. Und selbstverständlich kommen auch die anschließenden Feiern nicht zu kurz.


    Wir feiern ... (das können wir noch viel besser)

    Egal was wir machen, sei es ein Turnier, ein Ausflug oder nur ein normaler Trainingsabend - wer gerne feiert, ist bei uns genau richtig: Wir finden immer einen Grund ...


    Wer sich von all diesen Aktivitäten selbst ein Bild machen will, sollte sich einfach ein paar Bilder anschauen.

Jahresbeiträge

- gültig seit 1. Januar 2016 -

Badminton Hauptverein gesamt
Kinder bis 14 Jahre 50 € beitragsfrei 50 €
Jugendliche bis 18 Jahre und Schüler / Studenten 50 € 50 € 100 €
Erwachsene 60 € 75 € 135 €
Ehepaare 80 € 115 € 195 €
Familien 80 € 115 € 195 €
Rentner über 65 Jahre 20 € 50 € 70 €
Versehrte 20 € 50 € 70 €
Passive 10 € beitragsfrei 10 €